Haben ehemalige Thälmann-Pioniere, Pioniere der elektronischen Musik, auf eigenes Risiko arbeitende Unternehmerinnen, freischaffende Künstlerinnen, Pioniersoldaten, Early Mover und Entdecker im Weltraum etwas gemeinsam?
Das Stück geht von der vielschichtigen und extrem widersprüchlichen Figur des Pioniers aus. Welche Rolle hat sie in der verdrängten Epoche des real existierenden Sozialismus gespielt? Wie verhält sie sich zum Mythos des flexiblen und netzwerkenden Erneuerers und Vorreiters im zeitgenössischen Start-Up-Unternehmer?
In Form einer Konzert-Performance, in der die beiden Protagonistinnen mit den Pionier-Instrumenten der elektronischen Musik agieren, wird der Akt des Musikmachens zur Choreographie. Die Bühne füllt sich zunehmend mit weißem Papier, dessen Rascheln, Reißen und Knistern Teil einer Komposition zu werden beginnt. Das Papier wird zum ewigen Eis, das durchwandert, zu Bergen, die bestiegen werden müssen, es verwandelt sich in Konstruktionen für Flugversuche oder in ein Setting für den sozialistischen Sportwettkampf und seine Choreographien im Stadion. SKILLS betreten Neuland, um herauszufinden, wie das alles so sehr von uns Besitz ergreifen konnte.
Credits:
Konzept, Musik, Performance: SKILLS (aka Camilla Milena Fehér & Sylvi Kretzschmar)
Dramaturgische Beratung: Bruno Listopad, Christoph Gurk
Tontechnik und musikalische Mitarbeit: Peta Devlin
Licht: Hans Leser
Kostüme: Nina Thorwart
Assistenz: Nina Klöckner
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Koproduktion: SKILLS mit HAU Hebbel am Ufer, Kampnagel Hamburg und THEATER IM PUNPENHAUS Münster.
Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.
Videodokumentation: Katharina Duve
Fotos: Gianmarco Bresadola








