Bio
Sylvi Kretzschmar arbeitet international vernetzt in den Bereichen Performance Art, Dokumentarisches Theater, Elektroakustische Musik und Komposition. Sie verbindet Live Art und Konzert – als Solo-Künstlerin und in Kollaborationen: als Künstlerische Leitung der SIRENEN (Wien), des MEGAPHONCHOR (Hamburg), als Teil des Duos SKILLS (Berlin/Wien) und Mitglied der Band und des aktivistischen Kollektivs SCHWABINGGRAD BALLETT (Hamburg). Sie hat u.a. mit FUNDUSTHEATER/THEATRE OF RESEARCH (Hamburg), SPLITTER ORCHESTER (Berlin), Sibylle Peters und GEHEIMAGENTUR (Hamburg), Rahel Kraft (Basel), PONI (Brüssel) und der Band DEICHKIND (Hamburg) gearbeitet. Sylvi Kretzschmar teilt ihre künstlerischen Verfahren leidenschaftlich in Lehre und Workshops. Seit 2023 leitet sie die Theaterwerkstatt Sound und Musik am DSCHUNGEL WIEN – Theaterhaus für Junges Publikum. Sie ist Mutter und Bonusmutter, lebt und arbeitet in Wien.
Statement
(Persönlich geführte) Interviews sind fast immer Ausgangspunkt meiner Arbeiten zwischen Live Art und Konzert. Interview-Passagen werden zu Songs, Rap-Flows, poetischen Fragmenten mit literarischer und dramatischer Qualität, zu musikalischen Tracks, Sprachskulpturen und Spoken Word Music. Meine Performances sind jeweils Echo vorangegangener konkreter Begegnungen.

Ausbildung
Sylvi Kretzschmar hat Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen studiert und im Graduiertenkolleg Versammlung und Teilhabe – Urbane Öffentlichkeit und Performative Künste (Hafencity Universität Hamburg) promoviert. Die choreographische und kompositorische Arbeit mit Megafon-Chören ist eine Facette ihrer Auseinandersetzung mit vertonten Interview-Texten und Stimmverstärkung. Ihre Dissertation mit dem Titel: Public Address Systeme – Techniken der Stimmverstärkung als Choreografien Politischer Versammlungen (2022) verbindet Künstlerische Forschung mit Mediengeschichte.
Presse
BEGRENZTE GESÄNGE (2024)
„Denn das öffentliche, politische Sprechen ist längst ein diszipliniertes Sprechen, ein tot-reguliertes, spekulatives Sprechen, ein auf der bürgerlichen Trennung von Öffentlichem und Privatem basierendes, neutralisiertes – und vor allem abgedroschenes Sprechen. Für den Megafonchor sammelt Kretzschmar hingegen Alltagssprache. ,.., mit all ihren Dehnworten, Gedanken- und Atempausen, Stolperern, drastischen Formulierungen und treffenden Wortbildern entsteht ein Libretto, das dann, im Kollektiv gesprochen, das verdrängte Wissen des Alltags verstärkt und mit Wucht und Würde zu Gehör bringt … Songs, die an die Undergroundhits der schwarzen New Yorker Disco Punk Band ESG erinnern. Auf das rhythmische Skelett abgemagerte Teppiche aus elektronischen und vor Ort mechanisch produzierten Patterns, Bauarbeit als Sisyphusarbeit, demonstrativ sinnloses Tun, das sich aus dem Scharren und Knarzen zu tribaler Rhythmik aufbaut, angefeuert von kampflustigen shouts.“
Christoph Schäfer, DÉRIVE /ZEITSCHRIFT FÜR STADTFORSCHUNG: Der Megafonchor und das ausbleibende Wunder von Hamburg (N° 98 Jan-März 2025)
VERSAMMLUNG DER SCHLAFLOSEN (2024)
„Wie klingt Schlaflosigkeit? Wie vertont man die endlosen Gedankenspiralen, von denen man als schlafloser Mensch so einfach eingesogen wird? Clara Frühstück, Sylvi Kretzschmar und Maya Osojnik widmen sich in ihrem zwischen Musiktheater, Konzert und Performance angesiedelten Abend genau diesen Fragen. Die drei Musikerinnen und Performerinnen haben für ihren interdisziplinären Abend Interviewantworten von Menschen vertont, die sich in genau diesen Schlingen verheddert haben und auf diese Weise um ihren Schlaf gebracht wurden. Dabei prallen private und politische Anliegen aufeinander ,.., – Empfehlung.“
BÜHNE MAGAZIN Wokeness wörtlich gemeint: Versammlung der Schlaflosen (17.06.2024)
SOUNDCHECK SCHULE (2022)
„Soundcheck Schule überzeugt mit Ideenreichtum, Humor und einem ungewöhnlichen kreativen Zugang, der für kleine und auch größere Zuschauer die Felder Musik, Geräusche und Stimmen noch einmal ganz neu arrangiert.“
Stiekele, Annette, HAMBURGER ABENDBLATT: KINDERTHEATER HAMBURG Ungewöhnliche Klangperformance im Fundus Theater (24.09. 2022)
SIRENEN (2021)
„Einst lockte ihr betörender Gesang die Seefahrer ins Unglück. Aber auch zeitgenössische Sirenen haben ihre Hintergedanken: ,.., Bei dem Projekt Sirenen von Sylvi Kretzschmar geht es um Probleme, Wünsche und Bedürfnisse, die durch die Corona-Pandemie entstanden oder hervorgetreten sind. Mit einer Klangkomposition und einer speziellen Choreografie wird die Situation all jener, die Fürsorgearbeit leisten, hörbar gemacht. Die Zitate dafür stammen aus Interviews. Das Megafon, das häufig als Agitationsmittel dient, verleiht unsichtbarer Care-Work eine laute Stimme. Die Funktionen des Stimmverstärkers, zum Beispiel Echo- oder Loop-Effekte, spielen dabei eine besondere Rolle.“
Scheyerer, Nicole DERSTANDARD (21.06. 2021)
ARIEN AUS STEIN (SKILLS feat. Bakary Trawally, 2020)
„zwischen Performance, elektronischer, oft rhythmischer und ebenso oft noisiger Soundart und zeitgenössischer Choreografie“
„ein Kaleidoskop von Klängen und Stimmen, das auch NutzerInnen und AnwohnerInnen des Ortes, die zuvor interviewt worden sind, zu Wort kommen lässt“
„In Zeiten, in denen die Veränderung urbaner Räume und ihre Absorption durch die Logik des Kommerzes immer deutlicher vonstatten geht, fungieren Arbeiten wie “Arien aus Stein” auch als Beitrag zu einem lebendigen Archiv, das dem vielleicht größten Verbündeten der “sozialen Aufwertung” – dem Vergessen – einen Strich durch die Rechnung macht.“
AFRICAN PAPER (21.09.2020)
CV
Ausbildung und Stipendien
2025 Arbeitsstipendium Performance MA7 Darstellende Kunst Stadt Wien
2023 BmKÖS Österreich Stipendium Tanz und Performance
2022 Abschluss der künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion zum Thema Stimm-Verstärkung als Choreographien Politischer Versammlungen an der Hafen City Universität Hamburg Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie (Dr. phil)
2011-2014 Stipendium für Künstlerische Forschung »Versammlung und Teilhabe. Urbane Öffentlichkeiten und Performative Künste« (Hafen City Universität, K3 Zentrum für Choreographie/Tanzplan Hamburg, Forschungstheater/Theater of Research Hamburg)
2008 Stipendiatin bei K3 Zentrum für Choreographie/ Tanzplan Hamburg
1998-2004 Diplom-Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen (D)
1996 Abitur
Künstlerische Arbeiten (Auswahl)
2024
BEGRENZTE GESÄNGE: Konzert-Performance am Platz der leeren Versprechungen (Künstlerische Leitung und Performance); gefördert von Programm Kunst im Öffentlichen Raum/ Behörde für Kultur und Medien Hamburg
VERSAMMLUNG DER SCHLAFLOSEN (Konzert-Performance/ Musiktheater) von Clara Frühstück, Sylvi Kretzschmar und Maja Osojnik; Theater am Werk Wien
MEGA VERSTÄRKER (Konzert-Performance) Dschungel Wien, Burgtheaterstudio, Klima Biennale Wien
2023
Künstlerische Leitung (gemeinsam mit Liz Rech und Teresa Monfared) »With Care: Action Lab zwischen Theater, Publika und Sorgearbeit«/ Artist Lab des Fonds Darstellende Künste Deutschland
Komposition und Künstlerische Leitung »Mothering Move(s)« – Lecture-Konzert und Ausstellung Kampnagel Hamburg
Künstlerische Leitung »BEYOND RE: production: Mothering In The Performing Arts« gemeinsam mit Liz Rech
2022
Komposition und Choreographie für SLET – AGAINST THE WIND
Stadion-Choreographie mit 100 Jugendlichen als zeitgenössische Auseinandersetzung mit den historischen Massenchoreographien Jugoslawiens, Eröffnung Novi Sad – Kulturhauptstadt Europas 2022
Komposition für die Produktion SOUNDCHECK SCHULE am
Fundustheater/Theatre of Research Hamburg. Premiere Februar 2022 / Hamburg
2021
SIRENEN (Performance/ Klang-Choreographie/ Komposition)
Ein mit Megafonen „bewaffneter“ Frauenchor vertont Interviews mit Care-Arbeiter*innen. KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien, Stadt Wien, BMKÖS Österreich.
Konzert-Performance VERSTÄRKER/ Kultursommer Wien
2020
ARIEN AUS STEIN (SKILLS) Konzert-Performance/Performatives Denkmal, Kampnagel Hamburg
2019
ENTHUSIASM (SKILLS) Komposition und Choreographie für SPLITTER ORCHESTER (Berlin)
2018-2019
WELCOME TO HELL (SKILLS) Dokumentarische Konzert-Performance über die G20 Proteste in Hamburg, Aufführungen: Kampnagel Hamburg, WUK performing arts Wien, Schauspielhaus Wien, Support-Act der Hamburger Band DIE GOLDENEN ZITRONEN Tour 2019
2016
FIELD (SKILLS) Konzert-Performance Hebbel am Ufer Berlin, Kampnagel Hamburg
2015
PIONIER GEIST (SKILLS) Konzert-Performance Kampnagel Hamburg, Hebbel am Ufer Berlin, Pumpenhaus Münster
2014
ESSO HÄUSER ECHO – EIN NACHRUF (Performance/ Politische Rede/Requiem) Aufführungen auf Kampnagel in Hamburg, am Spielbudenplatz Hamburg, Eröffnung Politik im Freien Theater Festival Freiburg. Dokumentationen der Performance wurden ausgestellt: Wiener Secession (im Rahmen des SALON PUBLIC HAPPINESS/ UTOPIAN PULSE (2014), Württemberggischer Kunstverein Stuttgart (2015), in der Ausstellung TOUCH THE REALITY (Kunstraum Niederösterreich), Kunstraum Kreuzberg/Bethanien und weltweit als Teil der arch+ Ausstellung AN ATLAS OF COMMONING (2018-2022)
2013
DER AUFBAU (SKILLS) Konzert-Performance, Aufführungen Hebbel am Ufer Berlin, Kampnagel Hamburg, Pumpenhaus Münster
2012
JENSEITS DER EUROZONE (SCHWABINGGRAD BALLETT) Frankfurter Kunstverein
PLATZ DER UNBILLIGEN LÖSUNGEN (Camp/ Performance der Gruppe SCHWABINGGRAD BALLETT Internationales Sommerfestival Kampnagel
2011
GOLD GOLD Solo/ Konzert-Performance Kampnagel, Hamburg
LABOR-LEITUNG im Rahmen der Winterakademie 5 Theater an der Parkaue Berlin
2010
Performance und Choreographie für DEICHKIND IN MÜLL Diskurs-Operette, Kampnagel Hamburg/ Donaufestival Krems
2009
»When one cannot read the original language, one rapidly loses oneself in translations (veils, fringes or clothing…)« Kollaboration mit Katrin Mayer für die Ausstellung INDICATED BY SIGNS, Kunstverein Bonn
Artist-Residency »l’appartment 22« Rabat und Fez/ Marokko
2008
Solo Performance LAUTSPRECHER/SPEAKER Konzert für Stimme, Mikrofon und eine einzelne Lautsprecherbox basierend auf Interviews mit Menschen, die Stimmen hören) K3 Zentrum für Choreographie/Tanzplan Hamburg
2004-2007
Teil des Performance-Kollektivs PONI (Brüssel)
Lehre
seit 2023 Leitung Theaterwerkstätten Sound und Musik für Kinder und Jugendliche Dschungel Wien
2023 und 2014-2016 Lehrauftrag an der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Fach »Kreativität und Performanz« Bereich: Performance Art + Musik
2022 Lehrauftrag am Institut für Performative Praxis, Kunst und Bildung an der HbK Braunschweig
Publikationen
Publikationen
Miko-Kretzschmar, Sylvi (2023) : PUBLIC ADDRESS SYSTEME – Techniken der Stimmverstärkung als Choreographien politischer Versammlungen. Weblink
Kretzschmar, Sylvi (2021) MOURNING MACHINE: OBITUARY FOR A VANISHED PLACE. In: Radical Housing: Art, Struggle, Care. Edited by Ana Vilenica Institute of Network Cultures, Amsterdam.
Kretzschmar, Sylvi/Wildner, Kathrin (2016) AMPLIFICATION AND ASSEMBLY. In geheimagentur/Martin Jörg Schäfer/Vassilis S. Tsianos (Hg.) The Art of Being Many, Bielefeld (S. 169-181).
Kretzschmar, Sylvi (2015) VOR ORT LAUTSPRECHEN. Choreografien der Verstärkung im urbanen Raum. In: Marianne Bäcker/Mechthild Schütte (Hg.) Tanz Raum Urbanität, Leipzig, (S.197-208).
Kretzschmar Sylvi (2014) VERSTÄRKUNG – Public Address Systems als Choreographien politischer Versammlungen. In: Valerié Burri/Kerstin Evert/Sibylle Peters/Esther Pilkington/Gesa Ziemer (Hg.) Versammlung und Teilhabe, Bielefeld (S. 143-171).
Diskografie
SKILLS Welcome to Hell. 7″-Vinyl-Platte (2019)
Arrivati / Schwabinggrad Ballett: Beyond Welcome (Buback, 2016)